Conference delivered by Béatrix Charlier in April 2025, opening the Leadership Mornings series organized by the Ministry of National Education, Children and Youth – Directorate-General for the Childhood Sector, Service for Education and Care.
When Differences Become Bonds: Generational Reconciliation
When several generational profiles coexist within a team, it means just as many management styles. Of course, tensions exist. The word “boomer” sometimes flies around, Gen X find Gen Y too questioning, and Zoomers too impatient or disloyal. But these frictions, far from being an obstacle, can become sparks of creativity. Because it is not age that matters: it is the way each person sees the world.
And this world is changing fast. By 2030, 65% of jobs do not yet exist, half of today’s skills will be obsolete within two years, and only 13% of European employees report being engaged, according to Gallup. Disengagement, meanwhile, costs an average of €12,600 per employee per year. Faced with such turbulence, intergenerational collaboration is no longer an option: it is a necessity.
Generations, But Above All Systems of Values
At P’OP, our research over more than ten years shows that a generational profile cannot be reduced to a date of birth, but rather to a worldview, a system of values. Baby Boomers carry a strong sense of duty, Generation X values anchoring and autonomy, Generation Y seeks meaning, and Generation Z embodies the urgency of change.
These differences became even more pronounced after 2020, in a world that turned FANI (fragile, anxious, non-linear, incomprehensible). Covid, lockdowns, and both social and personal upheavals reshaped every generation. Even when they share the same educational values, they no longer approach collaboration in the same way. Recognizing this reality is essential to manage with professionalism and coherence.
A Concrete Example in a Maison Relais
One morning in a maison relais in Esch-sur-Alzette:
-
Monique, a Baby Boomer educator, ensures each activity is carefully planned and that children feel secure.
-
Carlo, Generation X, takes the initiative to reorganize the outdoor space for play, without waiting for formal approval.
-
Sophie, Generation Y, insists that new activities foster inclusion for multilingual children: “Every child must find meaning in what we do.”
-
Lina, a Generation Z trainee, suggests creating a quick online survey for parents’ feedback and films a short video to share daily life with families.
Each acts according to generational reflexes. Yet instead of blocking each other, the team combines strengths: Monique’s rigor, Carlo’s autonomy, Sophie’s sense of purpose, and Lina’s digital agility. Together, they build a more inclusive and better-connected educational project for families.
A Challenge, But Also an Opportunity for Leaders
Why is managing multigenerational teams both a challenge and an opportunity?
-
It’s a challenge if we remain prisoners of stereotypes or attempt to micromanage every style, risking unfairness.
-
But it’s an opportunity if we know how to identify generational profiles and individual talents. Frictions then become sources of innovation. When things “sting,” they can spark interesting ideas. When the gap is wide—between Boomers and Gen Z—it creates openings for mentorship and reverse mentoring, that reciprocal exchange where each learns from the other.
Clashes between Gen X and Gen Y also give rise to “bridge profiles”: people who, after repeated misunderstandings, end up truly understanding one another. They “mutate” without renouncing their identity, becoming natural mediators and facilitators. They fluidify teamwork and transform opposition into connection. They remind us that contact with difference does not erase our identity—it expands it.
The Special Role of Education and Luxembourg
In the field of education, this work takes on a special resonance: teams must manage not only their own diversity, but also that of the children and families they serve.
In Luxembourg, a multicultural country par excellence, this intercultural dimension naturally adds to the intergenerational one. It reminds us that what unites us is not our age, but our shared will to create meaningful impact where we work and serve.
Growing Together
Generational reconciliation is not only a management challenge: it is a key to cohesion. It paves the way to more diversity, cultural inclusion, and personal enrichment.
In organizations that deal daily with the complexity of children, parents, and teams, this becomes a precious resource. Because working with those who think differently broadens our perspective, strengthens our support for families… and helps us grow together.
Everyone has a role to play, a contribution to give, an energy to share!
Brené Brown reminds us:
“Connection is why we’re here; it gives purpose and meaning to our lives.”
👉 At P’OP, we don’t just detect talents—we also identify generational profiles and their potential evolutions. Because a generational profile is not simply about age, but about how you relate to the world and the unique way you connect to others.
And you—do you want to discover your generational profile?
Are you more of a mentor, a bridge profile, or a change pioneer?
By knowing this, you can transform differences into real levers of collaboration and impact.
***
Version auf Deutsch 🇩🇪
Wenn Unterschiede zu Verbindungen werden: Generationenversöhnung
Wenn in einem Team mehrere Generationenprofile zusammenarbeiten, bedeutet das ebenso viele unterschiedliche Arbeits- und Kommunikationsstile. Natürlich entstehen Spannungen. Manchmal fällt das Wort „Boomer“, die X-Generation empfindet die Y als zu widerspenstig, und die Zoomer als ungeduldig oder illoyal. Doch diese Reibungen sind keineswegs nur ein Hindernis – sie können kreative Funken schlagen. Denn entscheidend ist nicht das Alter, sondern die Art und Weise, wie jede*r die Welt betrachtet.
Und diese Welt verändert sich rasant: 65 % der Berufe im Jahr 2030 existieren heute noch nicht, die Hälfte der aktuellen Kompetenzen wird in zwei Jahren überholt sein, und nur 13 % der europäischen Arbeitnehmerinnen bezeichnen sich laut Gallup als engagiert. Fehlendes Engagement kostet durchschnittlich 12.600 € pro Mitarbeiterin und Jahr. Angesichts dieser Erschütterungen ist Intergenerationalität keine Option mehr – sie ist eine Notwendigkeit.
Generationen – aber vor allem Wertesysteme
Unsere Forschung bei P’OP seit über zehn Jahren zeigt: Ein Generationenprofil lässt sich nicht allein auf das Geburtsdatum reduzieren. Vielmehr geht es um eine Haltung zur Welt, ein System von Werten.
-
Die Babyboomer tragen die Pflicht und das Verantwortungsbewusstsein,
-
die Generation X das Bedürfnis nach Stabilität und Autonomie,
-
die Generation Y die Suche nach Sinn,
-
und die Generation Z die Dringlichkeit des Wandels.
Diese Unterschiede wurden nach 2020 noch deutlicher – in einer Welt, die FANI geworden ist: fragil, angstauslösend, nicht linear und schwer verständlich. Die Covid-Krise, Lockdowns und soziale oder persönliche Erschütterungen haben alle Generationen geprägt. Selbst wenn sie dieselben Bildungswerte teilen, gehen sie Zusammenarbeit auf sehr unterschiedliche Weise an. Diese Realität zu erkennen, ist entscheidend für professionelles und kohärentes Management.
Ein konkretes Beispiel aus einer Maison Relais
Ein Morgen in einer Maison Relais in Esch-sur-Alzette:
-
Monique, Erzieherin (BB), sorgt dafür, dass jede Aktivität gut geplant ist und die Kinder einen sicheren Rahmen haben.
-
Carlo, Generation X, organisiert eigenständig den Außenbereich neu, um das Spielen zu erleichtern – ohne auf eine formelle Genehmigung der Leitung zu warten.
-
Sophie, Generation Y, besteht darauf, dass neue Aktivitäten auch die Integration von mehrsprachigen Kindern fördern: „Jedes Kind muss einen Sinn in dem finden, was wir tun.“
-
Lina, Praktikantin aus der Generation Z, schlägt vor, eine kleine Online-Umfrage unter den Eltern durchzuführen und erstellt ein kurzes Video, um den Familien den Alltag der Kinder näherzubringen.
Jede*r handelt nach den eigenen generationellen Reflexen. Doch statt Blockaden entstehen Synergien: Moniques Verlässlichkeit, Carlos Autonomie, Sophies Sinnorientierung und Linas digitale Agilität ergeben zusammen ein inklusiveres und familiennahes Bildungsprojekt.
Herausforderung – aber auch Chance für Führungskräfte
Warum also kann das Management von Teams mit unterschiedlichen Generationenprofilen sowohl ein Hindernis als auch eine Chance sein?
-
Es ist ein Hindernis, wenn man in Stereotypen verharrt oder versucht, jeden Stil durch Mikromanagement zu steuern – mit dem Risiko, Ungerechtigkeiten zu schaffen.
-
Es ist eine Chance, wenn man diese Profile erkennt und die Zusammenarbeit auf ein gemeinsames Ziel ausrichtet. Reibungen werden dann zu Innovationsquellen. Wenn es „knistert“, können spannende Funken entstehen. Und wenn die Kluft groß ist – etwa zwischen BB und Gen Z –, öffnet sich die Tür für Mentoring und Reverse Mentoring, dieses berühmte Geben-und-Nehmen, bei dem alle voneinander lernen.
Aus den Konfrontationen zwischen X und Y entstehen zudem „Brückenprofile“: Menschen, die sich nach vielen Missverständnissen und Auseinandersetzungen aufeinander zubewegen und sich weiterentwickeln, ohne ihre eigene Identität aufzugeben. Sie werden zu natürlichen Mediatoren, die Teams harmonisieren und Gegensätze in Verbindungen verwandeln. Sie erinnern uns daran: Im Kontakt mit Unterschieden verlieren wir nicht unser Ich – wir erweitern es.
Die besondere Rolle von Bildung – und Luxemburg
In pädagogischen Berufen erhält diese Arbeit eine besondere Bedeutung: Teams müssen nicht nur mit ihrer eigenen Vielfalt umgehen, sondern auch mit der der Kinder und Familien, die sie begleiten.
In Luxemburg, dem Multikulti-Land par excellence, ergänzt die interkulturelle Dimension ganz selbstverständlich die intergenerationelle. Sie erinnert uns daran, dass uns nicht das Alter eint, sondern der gemeinsame Wille, Wirkung zu erzielen – dort, wo wir arbeiten und wirken.
Gemeinsam wachsen
Generationenversöhnung ist nicht nur eine Managementaufgabe – sie ist ein Schlüssel zu mehr Zusammenhalt. Sie öffnet den Weg zu mehr Vielfalt, kultureller Inklusion und persönlicher Bereicherung.
Gerade in Organisationen, die täglich mit der Komplexität von Kindern, Eltern und Teams arbeiten, wird das zur wertvollen Ressource. Mit Menschen zusammenzuarbeiten, die anders denken, erweitert unseren Blick, stärkt unsere Begleitung von Familien – und lässt uns gemeinsam wachsen.
Jede*r hat seinen Beitrag zu leisten, seine Energie einzubringen, sein Talent weiterzugeben!
Die amerikanische Forscherin Brené Brown erinnert uns daran:
„Verbundenheit ist der Grund, warum wir hier sind.“
👉 Bei P’OP erkennen wir nicht nur Talente, sondern auch die Generationenprofile und deren mögliche Entwicklung. Denn ein Generationenprofil ist nicht einfach eine Frage des Alters, sondern der Art, wie man sich mit der Welt verbindet.
Und Sie? Möchten Sie Ihr eigenes Generationenprofil entdecken? Sind Sie eher Mentorin, Brückenbauerin oder Wegbereiter*in des Wandels?
Indem Sie es herausfinden, können Sie Unterschiede in echte Hebel für Zusammenarbeit und Wirkung verwandeln